„King of the Lake“ 2017: Rekorde und viele strahlende Gesichter am Attersee

Neuer Rekordhalter beim "King of the Lake": Sunweb-Profi Georg Preidler - Foto: © Tana Hell

Königswetter, ein neuer Streckenrekord, Ausbau einer Vormachtstellung und viele zufriedene Gesichter: Die 7. Auflage des „King of the Lake“ rund um den Attersee im oberösterreichischen Salzkammergut war sowohl für die anwesenden Profis, als auch die wacker kämpfenden Jedermänner und -frauen sowie für die zahlreichen Zuschauer ein Radsportfest kurz vor dem Saisonausklang.

1200 Radsportler/-innen aus mehr als zehn Nationen, darunter Sunweb-Profi Georg Preidler, Race-Across-America-Gewinner Christoph Strasser, erstmals auch die österreichische Rad-Bundesliga, ein Jedermann-Teilnehmer aus Russland und zwei eigens mit dem Auto angereisten Briten, hatte Organisator-Chef Erwin Mayer vom Veranstalterverein Atterbiker zum letzten September-Tag des Jahres an den Attersee locken können. » Weiterlesen

Greipel gewinnt Premiere des Omloop Eurometropool

Durfe nach fast fünf Monaten wieder über einen Sieg jubeln: André Greipel (Lotto Soudal) - Foto: Christopher Jobb / www.christopherjobb.de

Durststrecke beendet: André Greipel (Lotto Soudal) hat die Erstauflage des belgischen Eintagesrennen Omloop Eurometropool gewonnen und damit seinen ersten Sieg seit Anfang Mai eingefahren.

Der 35 Jahre alte Rostocker konnte sich am Samstag nach 177 Kilometern von Nieuwpoort nach Poperinge gegen die beiden Belgier Bert Van Lerberghe (Sport Vlaanderen-Baloise) durch und Tom Devriendt (Wanty-Groupe Gobert) durchsetzen. » Weiterlesen

Vierter Österreicher: Großschartner komplettiert Bora-hansgrohe-Aufgebot

 Christian Pömer, Patrick Konrad, Felix Großschartner, Gregor Mühlberger und Lukas Pöstlberger

Alle Mann an Bord: Mit der Verpflichtung des Österreichers Felix Großschartner hat der deutsche Bora-hansgrohe-Rennstall sein Aufgebot für die Saison 2018 komplettiert und die Personalplanungen abgeschlossen.

Die Verpflichtung des 23 Jahren Kletterspezialisten, der in den vergangen beiden Jahren beim polnischen Zweitdivisionär CCC Sprandi Polkowice unter Vertrag stand, gab das Team aus dem oberbayerischen Raubling drei Tage nach dem dritten WM-Sieg von Kapitän Peter Sagan bekannt. » Weiterlesen

Sagan ohne Strategie und mit „Glück des Tüchtigen“ bei WM-Lotterie in Bergen

Hat das Regenbogentrikot erneut verteidigt: Dreifach-Weltmeister Peter Sagan (Bora-hansgrohe) - Foto: © BORA-hansgrohe / Stiehl Photograph

Mit Glück und Verstand zum Hattrick: Sein dritter WM-Titel in Folge war für den alten und neuen Straßen-Weltmeister Peter Sagan keine Selbstverständlichkeit – und deswegen auch von besonderer Wertigkeit.

„Es ist ein besonderer Sieg für mich. Es gibt viele Rennen im Jahr, aber dieses ist speziell. Du brauchst Glück, es ist wie eine Lotterie“, sagte der 27-jährige Slowake, der im Vorfeld der Titelkämpfe im norwegischgen Bergen noch über Halsschmerzen und Fieber geklagt hatte, nach seinem dritten Erfolg nach Richmond (2015) und Doha (2016) . » Weiterlesen

Historischer Sieg: Sagan sprintet in Bergen zum Weltmeister-Hattrick

Peter Sagan (v.li.) sprintet in Bergen zu seinem dritten WM-Sieg in Folge - Foto: © BORA-hansgrohe / Stiehl Photograph

Historischer Hattrick perfekt: Peter Sagan hat sich im norwegenischen Bergen seinen dritten Titel als Straßenweltmeister nacheinander gesichert – was zuvor noch keinem Fahrer der WM-Geschichte gelang.

Der 27 Jahre alte Slowake konnte sich nach 276,5 Kilometern auf dem Rundkurs in der norwegischen Hafenstadt im Sprint einer 26-köpfigen Spitzengruppe nach Fotofinish-Entscheid gegen den Norweger Alexander Kristoff und den Australier Michael Matthews durchsetzen und sicherte sich nach seinen Erfolgen in Richmond (2015) und Doha (2016) erneut das Regenbogentrikot. » Weiterlesen

Begleitfahrzeug fährt Finnen Kanerva bei U23-WM-Rennen um

Das Thema Sicherheit bei Rennen ist in Fahrerkreisen seit Jahren nicht grundlos viel diskutiert – und wurde im Straßenrennen der U23 bei der WM im norwegischen Bergen durch einen schweren Unfall zusätzlich befeuert.

So wurde der Finne Joni Kanerva von einem plötzlich vor ihm ausscherenden Begleitfahrzeug in die Streckenbegrenzung abgedrängt und prallte mit hohem Tempo gegen die Absperrgitter. » Weiterlesen

„Typischer Klassikercharakter“: Deutschland Tour 2018 am 23. August

Logo der Deutschand Tour 2018 - Foto: ASO

Die Neuauflage der Deutschland Tour im Jahr 2018 nimmt immer mehr Gestalt an. Drei Wochen nach Bekanntgabe des Zielortes Stuttgart steht nun auch der genaue Zeitraum fest.

Wie der Radsport-Weltverband UCI am Rande der Straßen-WM im norwegischen Bergen bekanntgab, findet das viertägige Rennen vom 23. bis zum 26. August 2018 statt. » Weiterlesen

„Zustand nicht verbessert“: Degenkolb zu Untersuchungen im Krankenhaus

Fällt bei der WM im norwegischen Bergen aus: John Degenkolb (Trek-Segafredo) - Foto: Christopher Jobb / www.christopherjobb.de

Der Gesundheitszustand von John Degenkolb scheint ernstzunehmender als zuerst angenommen – der eigentlich als WM-Kapitän vorgesehene Thüringer befindet sich derzeit zu Untersuchungen im Krankenhaus.

Das teilte Degenkolbs Trek-Segafredo-Rennstall am Freitag mit. „Ja, es ist wahr. Ich bin im Moment im Krankenhaus für einige Untersuchungen“, twitterte der 28 Jahre alte in Oberursel bei Frankfurt lebende Geraer wenig später. » Weiterlesen

WM-Silber im U23-Rennen: Kämna holt erste BDR-Medaille in Bergen

Vize-Weltmeister im Straßenrennen der U23 in Bergen 2017: Lennard Kämna - Foto: © Wouter Roosenboom / Team Sunweb

Nach Gold im Mannschaftszeitfahren mit dem Team Sunweb hat Lennard Kämna bei der Straßen-WM im norwegischen Bergen seine zweite Medaille eingefahren und dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) das erste Edelmetall bei den Titelkämpfen 2017 beschert.

Im Straßenrennen der U23 musste sich der 21-jährige Schleswig-Holsteiner nach 191 Kilometern auf dem Rundkurs in Bergen im Sprint zweier Ausreißer lediglich dem Franzosen Benoit Cosnefroy geschlagen geben und sicherte sich damit Silber. » Weiterlesen

UCI-Präsident Lappartient: 2020 kein WM-Mannschaftszeitfahren mehr

Ab 2020 Geschichte: Team-Zeitfahren bei der Straßen-WM (Hier Sieger Omega-Pharma-QuickStep 2013 in Florenz) - Foto: Christopher Jobb / www.christopherjobb.de

Neue Besen kehren schnell: Kurz nach seinem Amtsantritt hat der neue UCI-Präsident David Lappartient das baldige Ende der Mannschaftszeitfahren bei der Straßen-WM angekündigt.

„In Innsbruck 2018 und Yorkshire 2019 wird dieser Wettbewerb noch stattfinden. Aber 2020 wird das Mannschaftszeitfahren auch auf Wunsch der Teams abgeschafft“, sagte der 47 Jahre alte Franzose laut Direct Velo. » Weiterlesen

Überraschende Abwahl: Lappartient löst Cookson als UCI-Präsident ab

Vorgänger und Nachfolger: Der scheidende UCI-Präsident Brian Cookson (li.) und der neue Amtsinhaber David Lappartient - Foto: SWpix / UCI

Überraschender Führungswechsel: David Lappartient ist zum neuen Präsidenten des Radsport-Weltverbandes UCI gewählt worden und löst damit nach nur vier Jahren Brian Cookson ab.

Der 44 Jahre alte Franzose Lappartient setzte sich bei der Wahl am Rande der Straßen-WM im norwegischen Bergen überraschend deutlich mit 37 von insgesamt 46 Stimmen gegen den 66-jährigen Briten Cookson durch. » Weiterlesen

Alpe-d’Huez-Feeling am Mount Fløyen ändert nichts an Martin-Kritik

Muss das Regenbogentrikot im Zeitfahren an Tom Dumoulin abgeben: Tony Martin (Katusha-Alpecin) - Foto: Christopher Jobb / www.christopherjobb.de

Trotz seines neunten Platzes konnte der entthronte Zeitfahr-Weltmeister Tony Martin dem WM-Rennen im norwegischen Bergen durchaus Positives abgewinnen – und sieht im neuen Titelträger einen würdigen Nachfolger.

„Einer der verdientesten Weltmeister der letzte Jahre. Er hat den Giro gewonnen, hat bei jedem Zeitfahren bewiesen, dass er Weltklasse ist“, sagte der 32 Jahre alte Martin über den neuen Weltmeister und Träger des Regenbogentrikots Tom Dumoulin aus der Niederlanden. » Weiterlesen

1 13 14 15 16 17 365